Profi-Tipps zur Pflege von Möbel- und Holzoberflächen

Schmutz am Besten draußen lassen

Schmutz der nicht ins Haus kommt, muss auch nicht beseitigt werden! Gerade der übliche Straßenschmutz (Sand, Feuchte usw.) an Schuhen wirkt wie „Schleifpapier“, wenn man über das Parkett oder über die Treppe läuft. Die Forlge: Der Oberflächenschutz des Holzes leidet und der Lack reibt sich auf Dauer ab.

Daher sollten in Eingangsbereich „Schmutzfänger“ wie Roste oder Matten ausgelegt sein, die den groben Schmutz festhalten. Das Ausziehen der Schuhe in der Diele ist die sicherste Methode, den Schmutz nicht durch die Wohnung zu tragen.

Das richtige Raumklima

Die regelmäßige Reinigung und Pflege ist ein wesentlicher Beitrag zur Werterhaltung Ihrer Schreinerprodukte. Daneben spielt aber auch das Raumklima eine wichtige Rolle. Möble, Inneneinrichtungen, Böden und Decken sind für ein Raumklima von 50% relative Luftfeuchte und 20 °C ausgelegt. Bei diesem „Normklima“ treten nahezu keine Veränderungen des Holzes durch Quellen und Schwinden auf.

 

Wir die Luft deutlich trockener, schwindet das Holz – es können Fugen oder Risse entstehen. Wird die Luft deutlich feuchter, quillt das Holz und es können ebenfalls Schäden auftreten, die relative Luftfeuchte darf bei einer Lufttemperatur von um die 20 daher 40% nicht unterschreiten und 60% nicht überschreiten.

 

Werden diese Bereiche nicht eingehalten, treten insbesondere bei Parkettböden aufgrund der großen Flächen schnell erkennbare Schwund- und Quellschäden auf.

Die Überwachung der Raumluft mit einem Hydrometer und einem Thermometer ist daher empfehlenswert. Wird die Luft zu trocken, sollte im Winter ein Luftbefeuchter eingesetzt werden.

Oberflächen schonend behandeln

Spitze oder raue Gegenstände können an Oberflächen Schäden verursachen. Achten Sie darauf, wenn derartige Gegenstände mit den Oberflächen in Kontakt kommen. Zum Schutz der Oberflächen haben sich viele Maßnahmen bewährt: Böden schonen Sie durch Filzgleiter unter den Füßen von Tischen, Stühlen, Lampen usw. Möbeloberflächen werden geschont, wenn etwas unter eine Vase eine Unterlage liegt. Stehen Pflanzen auf der  Oberflächen, sollte kein Wasser auf die Oberfläche gelangen. Am besten also Untersetzer verwenden.

Reinigen und pflegen

Reiniger dienen der Beseitigung von Verschmutzungen

-Pflegemittel dienen dem Oberflächenschutz, der Glanzerneuerung oder Farbauffrischung. Die Mittel müssen auf die Produkte abgestimmt sein.

Grundsätzlich reicht bei Schreinerprodukten in den meisten Fällen ein feuchter Lappen.

Als Reinigungszusatz eignen sich z. B. Geschirrspülmittel, Neutralseife oder Allzweckreiniger, die einen neutralen pH-Wert haben.

Saure Reiniger eignen sich für das Entfernen fetthaltige Anhaftungen besonders wirkungsvoll. Bei Küchenarbeitsplatten kann der Einsatz dieser Reiniger sinnvoll sein.

Scheuermittel, aggressive Reiniger, Lösemittel oder Verdünner schädigen die Oberflächen und dürfen nicht angewendet werden.

Unabhängig vom Reinigungsmittel darf niemals so viel Reinigungsmittel aufgebracht werden, dass Material stehen bleibt und sich Lachen bilden! Stehende Reinigungsflüssigkeit ist immer eine Gefahr für die Oberfläche.

Lackierte Fußböden und Treppen

Das Reinigen von lackierten Fußböden und Treppen sollte grundsätzlich durch regelmäßiges Fegen, Moppen oder Saugen erfolgen. Je nach Verschmutzungsgrad kann anschließend mit einem nebelfeuchten Tuch nachgereinigt werden. Liegt eine stärkere Verschmutzung vor, kann auch ein neutrales Reinigungsmittel zum Einsatz kommen.

Stellen Sie Schäden an der Oberfläche / Lackierung fest, sollte diese umgehend beseitigt werden. Üblicherweise werden die Stellen angeschliffen um mit dem gleichen Material nachbehandelt (Grundierung und Endlack). Fragen Sie in diesem Fall Ihren Schreiner, welches Oberflächenmaterial Sie nehmen sollen.

Lackierte Inneneinrichtungen

Das Reinigen von lackierten Inneneinrichtungen wie Türen, Schränke oder Möbel erfolgt grundsätzliche wie bei Fußböden und Treppen. Statt Fegen und Moppen ist hier Staubwischen erforderlich.

Heutige lackierte Oberflächen sind in der Regel sehr beständig. Die Anwendung von Möbelpolituren oder Möbelauffrischer ist üblicherweise entbehrlich bzw. wird nicht empfohlen! Schäden an der Oberflächen sollten ebenfalls wie zuvor beschrieben zügig ausgebessert werden.

Geölte oder gewachste Oberflächen

Die Behandlung von geölten oder gewachsten Oberflächen unterscheidet sind insbesondere hinsichtlich der Pflege. Die Reinigung sollte ausschließlich trocknen bzw. mit nebelfeuchtem Tuch erfolgen. Da geölte und gewachste Oberflächen nicht die Beständigkeit haben wie lackierte Oberflächen, ist eine erhöhte Sorgfalt erforderlich. Auch nehmen gewachste und geölte Hölzer eher Feuchte auf als lackierte Hölzer.

Gewachste und geölte Flächen haben aber auch viele Vorteile:

Das Holz fühlt sich wie Holz an

Die Hölzer können leichter Luftfeuchte aufnehmen und abgeben.

Treten Schäden auf, können gewachste und geölte Flächen deutlich einfacher nachgebessert werden. Die Hersteller der Öle und Wachse bieten meist spezielle Reinigungs- und Pflegemittel an. Sprechen Sei mit Ihrem Schreiner, damit Sie das für Sie richtige Material erhalten.

Beschichtungen an Holzfenstern

Die Reinigung und Pflege von Beschichtungen an Holzfenstern erfolgt auch durch Reinigungen mit Wasser und neutralem Reinigungsmittel. Schäden an den Oberflächen von Fenstern müssen ebenfalls umgehend repariert werden, damit Regen und Wasser nicht in das Holz eindringen kann.

Die Oberfläche von Fenstern ist einer starken Beanspruchung ausgesetzt. So wittert die Oberfläche z.B. über die Zeit ab oder ist starkem Hagelschlag ausgesetzt, der ggf. die Oberfläche schädigt. Mit speziellen Pflegeemulsionen für Fensteroberflächen lassen sich die übrigens die erforderlichen Renovierungsintervalle verlängern, wenn keine mechanischen Schäden vorhanden sind.

Reinigen Sie auch die Fälze Ihres Fensters und die Regenschutzschiene. Die Öffnungen der Regenschutzschiene müssen immer frei sein! Fragen Sei Ihren Schreiner nach weiteren wertvollen Tipps für die Fensterpflege!

Glasoberflächen

Übliches Glas sollte immer mit viel, möglichst sauberem Wasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass kein Scheuereffekt durch Schmutzpartikel entstehen kann! Zur Unterstützung des Reinigungseffektes können handelsübliche Glasreiniger verwendet werden.

Sind hartnäckige Verschmutzungen anhaftend, dürfen handelsübliche Lösungsmittel wie Spiritus oder Isopropanol zum Einsatz kommen. Dabei unbedingt auf die Verträglichkeit mit den angrenzenden Materialien achten! Alkalische Laugen, Säuren oder flouridhaltige Mittel dürfen nicht verwendet werden. 

Bei beschichteten oder veredelten Gläsern gilt besondere Vorsicht beim Reinigen. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Schreiner oder Glaser. Für das Reinigen von Glaskeramik- Kochflächen sind die Hinweise des Herstellers zu beachten. In der Regel sorgen spezielle Tenside für eine schonende und gründliche Reinigung.

 

Kunststoffbeschichte Oberflächen

Das Reinigen und Pflegen von kunststoffbeschichteten Oberflächen erfolgt wie bei lackierten Oberflächen.

Metalloberflächen

Bestimmte unbeschichtete Metalle laufen an – eine Reaktion des Metalls mit dem Luftsauerstoff. Metallputzmittel beseitigen diese Anlaufspuren. Solche Polituren werden für bestimmte Metalle angeboten und bringen den gewünschten Glanz.

Bei Edelstahl sollte spezielle Edelstahlreiniger verwendet werden. Für hochglänzenden Edelstahl gibt es wässerige, polierkörperhaltige Produkte, die oftmals noch Pflegekomponenten enthalten. Ist der Edelstähl gebürstet, darf der Reiniger aber keine Polierkörper enthalten!

Blattgold

Um die natürliche Anmutung des Blattgoldes zu erhalten, wird die Oberfläche nicht zusätzlich versiegelt.

Das Blattgold ist wasserbeständig aber nicht kratzfest, somit empfiehlt sich eine Reinigung mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.

Microfasertücher oder ähnliche Tücher sind nicht geeignet, da diese die Oberfläche beschädigen.